Sieh die Welt mit Kinderaugen
- fühlen sich die Kinder wohl
- entfalten und entwickeln sie sich
- werden optimal gefördert
Es werden insgesamt 75 Kinder von einem Jahr bis zum Beginn der Schulpflicht betreut. Davon sind 19 Kinder unter drei Jahre jung. Beim gemeinsamen Spielen und Lernen kann jeder von jedem lernen und profitieren.
Unsere Gruppen
Bärengruppe
In der Bärengruppe werden 21 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut.
Mäusegruppe
In der Mäusegruppe werden 21 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut.
Schmetterlingsgruppe
In der Schmetterlingsgruppe werden 21 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut.
Eulengruppe
In der Eulengruppe werden 12 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren betreut.
Bildungsdokumentation
Folgende Beobachtungsverfahren setzen wir in unseren Einrichtungen als Grundlage unserer pädagogischen Bildungsarbeit ein.
U3 Basik – Sprachentwicklung
Ü3 Basik – Sprachentwicklung
Portfolio – ganzheitliche wahrnehmende Beobachtung
Leitfaden für die Eingewöhnungszeit
Die Eingewöhnungszeit für U3-Kinder findet nach dem „Berliner Modell“ statt. Bei älteren Kindern richten wir uns jedoch individuell nach dem Tempo Ihres Kindes. Eine feste Bezugsperson mit der Ihr Kind diese Phase durchlebt ist sehr wichtig. Um Ihrem Kind den Einstieg zu erleichtern, planen Sie bitte ausreichend Zeit ein.
Orientierungsphase (min. 3 Tage)
Ihr Kind nimmt im Beisein einer Bezugsperson den ersten Kontakt zur Gruppe, zu den Kindern und Erzieher*innen auf.
Die Bezugsperson muss nicht unbedingt ein Elternteil sein, sollte aber innerhalb der Eingewöhnungszeit nicht wechseln.
In dieser Phase besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Gruppe für eine Stunde.
Erste Trennungsphase (ab dem 4. Tag)
Je nach Reaktion des Kindes kommt es zum ersten Trennungsversuch für max. 30 Minuten. In dieser Zeit bleiben Sie bitte in der Einrichtung.
Stabilisierungsphase (ab dem 7. Tag)
Hat ihr Kind den ersten Trennungsversuch gut verkraftet, kommt die Stabilisierungsphase. Der Kontakt zwischen Ihrem Kind und der Erzieher*in wird gefestigt und die Zeiten werden individuell ausgeweitet.
Schlussphase (ab dem 10. Tag)
Diese Phase wird individuell gestaltet und ist erfahrungsgemäß nach ca. vier Wochen abgeschlossen und ihr Kind hat einen guten Kontakt zu den Erzieher*innen aufbauen können.
Ihr Kind kann nun den Kindergartenalltag ohne Bezugsperson bewältigen.
Während der gesamten Eingewöhnungszeit ist es wichtig, dass Sie immer telefonisch erreichbar sind. Sollten die einzelnen Phasen nicht erfolgreich abgeschlossen sein, werden diese individuell angepasst und verlängert. Auch wenn eine Phase freitags abgeschlossen ist, wird montags diese Phase noch einmal wie freitags wiederholt. Sollten sich während der Eingewöhnungszeit die Umstände ändern, sprechen Sie uns gerne an.
Öffnungszeiten
25 Stunden
7:00 Uhr bis 12:00 Uhr
oder
7:00 Uhr bis 12:00 Uhr
oder
7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
oder
7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
mit warmem Mittagessen
oder
7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
mit warmem Mittagessen
oder
7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
04.08.2025 bis 22.08.2025
Alexandra Bardon
Bungsstr. 28
52445 Titz
Tel.: 02463-8712
e-Mail: titz@familienzentrum-titz.de