Definition Qualität
Der Begriff „Qualität“ in Bezug auf Kindertageseinrichtungen ist vielschichtig und kann unterschiedlich verstanden werden. Um die Qualität der Dienstleistungen in einer Tageseinrichtung beurteilen zu können, ist es wichtig, zunächst zu klären, was genau unter „Qualität“ verstanden wird und wie sie erreicht werden kann.
Die internationale Organisation für Standardisierung (ISO) beschreibt kundenbezogene Qualität als die Erfüllung von Erfordernissen und Erwartungen in Bezug auf die Güte einer Sache.
Alle rechtlichen und fachlichen Vorgaben werden umgesetzt. Für unsere Tageseinrichtung für Kinder heißt das, dass die gesetzlichen Standards (z. B. aus dem SGB VIII und dem Kinderbildungsgesetz NRW, KiBiz) sowie kirchliche Vorgaben (wie die Rahmenordnung für die Trägerschaft katholischer Tageseinrichtungen im Bistum Aachen) eingehalten werden.
Bei der Erbringung unserer Dienstleistung werden Wünsche, Anforderungen und Bedürfnisse von Kindern und Eltern berücksichtigt. Daher ist es uns wichtig, die Erwartungen unserer Familien zu kennen und bei der Gestaltung von Angeboten einfließen zu lassen.
Zufriedenheit entsteht, wenn sowohl rechtliche und fachliche Vorgaben als auch die Erwartungen der Familien erfüllt werden.
In unseren Einrichtungen ermitteln wir gänzlich die Erwartungen unserer Kunden – also Kinder und Eltern. Träger, Leitung und pädagogische Fachkräfte beraten aus ihrer fachlichen Sicht, wie sie zu den Erwartungen stehen. Sie entscheiden, welche Punkte die Einrichtung erfüllen und beachten kann.
Damit die Dienstleistungen immer zuverlässig und in guter Qualität erbracht werden, gibt es klare Regeln, die im Praxishandbuch festgelegt sind. Diese Regeln werden jährlich überprüft, zum Beispiel durch interne Kontrollen (Audits) und Qualitätsgespräche. So können Fehler erkannt, Verbesserungen gemacht und die Qualität ständig besser werden – das nennt man einen fortlaufenden Verbesserungsprozess.
Qualität in Bezug auf unsere Kindertageseinrichtungen lässt sich als die Gesamtheit der Merkmale und Bedingungen verstehen, die eine Umgebung schaffen, in der Kinder sich wohl, sicher und gefördert fühlen.
Sie umfasst Aspekte wie eine liebevolle und respektvolle Betreuung, eine anregende und altersgerechte Umgebung, qualifiziertes Personal, individuelle Förderung der Kinder sowie eine enge Zusammenarbeit mit Eltern. Ziel ist es, die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu unterstützen und ihnen eine positive Grundlage für ihre Zukunft zu bieten.