Die Schwerpunkte unserer Arbeit
Selbstständigkeit und Partizipation
"Mitbestimmung heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsame Lösungen für Probleme zu finden."
Auch Kinder im Vorschulalter sind schon in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben im Kindergarten betreffen. Dabei erleben sie das Zutrauen und die aufmerksame Begleitung der Erwachsenen.
- dass sie mit ihren Interessen, Bedürfnissen und Vorstellungen ernst genommen werden
- Unterstützung dabei, Entscheidungssituationen entsprechend ihres Entwicklungsstandes zu gestalten
- dass auch für unterschiedliche Interessen und Ideen eine gemeinsame Lösung gefunden werden kann
Bewegung
Da sich das natürliche Bewegungsverhalten von Kindern im Laufe der Zeit verändert hat, liegt ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit darin, Kinder auf spielerische Weise „in Bewegung“ zu bringen. Die Kinder erleben in der KiTa kindgerechte Räumlichkeiten und ein tolles Außengelände, welche zur Bewegung einladen. Dazu zählen unter anderem eine große Turnhalle mit wöchentlichen Turneinheiten, ein großes und attraktives Außengelände mit vielen Kletter- und Bewegungsmöglichkeiten sowie gezielte Angebote, die Bewegungsimpulse setzen. Die Erzieherinnen schaffen zusätzlich Anreize für die Bewegungs- aber auch für die Ruhephasen. Durch diese Anreize werden sowohl die Körperwahrnehmung als auch die Koordination der Kinder geschult.
Die Lebenswelt unserer Kinder bietet viele Chancen und Möglichkeiten, birgt aber ebenso viele Anforderungen und Unsicherheiten. Um Kinder zu unterstützen, ihren Weg im Leben zu finden, benötigen sie Orientierungspunkte. Die Religiöse Erziehung vermittelt den Kindern Geborgenheit und Aufgehobensein, aber auch Selbstbewusstsein und Entscheidungsfreiheit als christliche Grunderfahrung. Die Kinder lernen, was Wertschätzung, Werte und Tradition bedeutet. Die Feste im Jahreskreis werden in der Gemeinschaft gefeiert. Das Beten, die Andachten und Gottesdienste bieten den Kindern die Chance, die Rituale der katholischen Religion kennenzulernen.
Durch den veränderten Lebenswandel ist es wichtig, ein Verständnis für eine gesunde und bewusste Lebensweise zu entwickeln. In der KiTa erlernen die Kinder, was unter einer gesunden Lebensweise zu verstehen ist und erhalten darüber hinaus einen Einblick in den Zusammenhang von Lebensführung und Gesundheit. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Schulung der Eigenverantwortung für sich, aber auch für die eigene Umwelt. Die Kinder erfahren, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und erhalten Zugänge zu einer gesundheitsorientierten Lebensweise. Ein Obst- und Gemüseteller auf dem Frühstückstisch, ein monatliches gemeinsames Frühstück, eine Zahnprophylaxe oder eine Koch- AG sind nur einige Elemente dieses Schwerpunktbereiches.
Das Lernen und die Vorbereitung auf die Schule beginnen mit dem Eintritt in den Kindergarten. Beim Spielen und Experimentieren werden vielfältige Erfahrungs- und Lernräume geschaffen, die alle Sinne ansprechen.
Sprachförderung mit dem Sprachförderprogramm: „Hören, lauschen, lernen“
- Wasserinfo - Zentrum Eifel
- Kinderbauernhof Neuss
- Ausgrabungsstätte des LVR
- Kinderkreuzweg auf der Sophienhöhe
- Experimente mit Professor Kleinstein, musikalische Angebote
- Angebote zur Förderung der Grob - und Feinmotorik, Waldtage zu allen Jahreszeiten